Star Trek: Die geheime Herkunft von Bones – J.J. Abrams, Reboot, Trekkies
In diesem Artikel enthüllen wir die wahren Wurzeln von McCoys Spitznamen "Bones" im Star Trek Reboot – und stellen fest, wie weit J.J. Abrams vom Original entfernt ist.
- Die geheime Herkunft von Bones: Ein Blick in die Star Trek „Geschicht...
- Der Schmerz der Trekkies: Historische Brüche im Star Trek Universum
- Die Relevanz der Sprache: Wie Worte Geschichte FORMEN
- Die Vermischung von „Nostalgie“ UND Moderne: Ein gefährlicher ...
- Die verpasste Gelegenheit: Den „Kanon“ bewahren
- Die besten 5 Tipps bei Star Trek-Reboots
- Die 5 häufigsten Fehler bei Star Trek-Reboots
- Das sind die Top 5 Schritte beim Star Trek-Reboot
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Star Trek-Reboots💡
- Mein Fazit: Star Trek UND die verlorene Seele
Die geheime Herkunft von Bones: Ein Blick in die Star Trek „Geschichte“
Ich sitze in meinem Lieblingscafé am Elbstrand; die Sonne strahlt — Aber meine Gedanken kreisen wie ein Raumschiff ohne Warp-Antrieb um die Frage: Woher kommt der Spitzname „Bones“? Klaus Kinski (der wilde Schauspieler) ruft „Alles Theater…“, während Sigmund Freud (Vater der Psychoanalyse) ernsthaft fragt: „Warum der Drang nach Namen?“ Im Reboot von 2009 zeigt J!J… Abrams einen grummelnden McCoy, der klagt: „Ich hab nichts außer meinen Knochen!“; die tiefere Wahrheit? Ein glorreicher Fehler!! Die Tradition des „Sawbones“ aus dem 19. Jahrhundert ist verloren gegangen; Mein Gefühl ist wie ein Toast im Regen; er ist warm. Aber durchnässt UND voller Krümel!! ich frage mich, ob die Trekkies weinen oder lachen. Oh nein, Teams macht laut Pling; es klingt wie ein IKEA-Sarg mit Alexa-Integration UND Servicevertrag.
Der Schmerz der Trekkies: Historische Brüche im Star Trek Universum
Moin, was ist hier los? Ich schüttle den Kopf; die Trekkies in meiner Umgebung zeigen gemischte Gefühle; ich spüre ihre Angst! Albert Einstein (der geniale Physiker) murmelt: „Relativität ist alles!“; in diesem Fall scheint die Relativität der Wahrheit verloren gegangen. Die Zuschauer wurden 1960 mit dem Begriff „Sawbones“ vertraut, während McCoy im Reboot eher wie ein gebrochener Mann wirkt; mein Herz blutet! „Die Amputation wird nie erklärt,“ schimpft der Trekkie am Tisch neben mir; ein gutes Argument für die alten Werte; Kann das sein; wir diskutieren hier im Nebel, wir haben ein Nebelhorn im Dauereinsatz…
Mein Nachbar Ali (Rentner, sitzt täglich auf der Bank vor dem Späti) lächelt und sagt: Maşallah, du siehst heute aus wie ein Mensch, der wieder hofft.
ich kann nicht anders, als zuzustimmen […]
Die Relevanz der Sprache: Wie Worte Geschichte FORMEN
WOW, die Sprache ist mächtig! Ich nippe an meinem bitteren Kaffee; der nach verbrannten Träumen schmeckt; Bülents Kiosk könnte nicht weit sein! Wozu braucht man neue Erklärungen: Wenn die alten so gut funktionieren? Shakespeare sagt: „Die Worte sind Macht!“; die Liebe zum Original wird vermisst. Die Erinnerung an den heroischen Feldarzt, der im 19. Jahrhundert Leben rettete, ist eine Heldentat; ich fühle mich durch die Metapher des „Sawbones“ verbunden […] Die Frage bleibt: Warum diese Veränderung?!? Vielleicht, um neue Zuschauer zu gewinnen? Ich selbst bin skeptisch! Ich bin mir unsicher; mein Bauchgefühl hat gerade schlimmen Flugmodus, es hat mal wieder kein WLAN mehr.
Die Vermischung von „Nostalgie“ UND Moderne: Ein gefährlicher Balanceakt
Ehm, die Nostalgie der Trekkies ist wie ein guter Käse im Kühlschrank; ich greife nach Erinnerungen, die so scharf sind wie ein Bülent-Döner! „Das ist alles nur Marketing,“ ruft ein Trekkie; der Geruch von Frust liegt in der Luft … Der Fokus auf persönlichen Drama UND die Scheidung von McCoy verfehlt die Wurzeln der Figur; meine Gedanken rasen!? [BUMM]! „Finde die Balance,“ flüstert meine innere Stimme; die Mischung aus Nostalgie und Innovation ist oft der Schlüssel zum Erfolg, ABER hier? Stimmt; es ist wie ein Gedicht, das sich selbst rückwärts vorliest, es macht trotzdem Sinn. Es schmeckt eher nach verbrannten Erwartungen!
Die verpasste Gelegenheit: Den „Kanon“ bewahren
Aua, hier wird's schmerzhaft! Ich denke an die verlorene Gelegenheit, den historischen Begriff „Sawbones“ zu ehren; der Original-Kanon ist wie ein verlorenes Artefakt! Einstein (der Visionär) sagt: „Die Wahrheit ist relativ“; aber hier? Der Bruch ist offensichtlich! „Der Fehler liegt im Detail,“ meint der Filmliebhaber neben mir; ich kann nur nicken… Wenn wir den Kanon brechen, verlieren wir mehr als nur ein Wort; wir verlieren die Seele der Geschichte! Komm schon; denkst Du das auch, gib`s zu, es gibt kein Urteil, nur ein Schulterzucken … Ich kann nicht umhin, mich zu fragen: Was die nächsten Generationen darüber denken: Werden —
Die besten 5 Tipps bei Star Trek-Reboots
2.) Integriert historische Bezüge für authentische Charakterentwicklungen
3.) Überlegt gut; welche Erklärungen ihr ändert!
4.) Nutzt Nostalgie als Werkzeug; nicht als Stolperstein
5.) Achtet auf die Sprache; sie formt unsere Realität
Die 5 häufigsten Fehler bei Star Trek-Reboots
➋ Übermäßige persönliche Dramen zerreißen den Kanon!
➌ Unklare Charakterentwicklungen lassen Zuschauer verwirrt zurück
➍ Fehlende Balance „zwischen“ Innovation UND Tradition!
➎ Schlechte Dialoge ruinieren das Gefühl der Identität
Das sind die Top 5 Schritte beim Star Trek-Reboot
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Star Trek-Reboots💡
Im Reboot wird „Bones“ auf McCoys persönliche Krise zurückgeführt, was den Kanon verletzt
Der Ursprung gibt der Figur eine tiefere Dimension und zeigt ihre Vergangenheit
Die Meinungen sind gespalten; Nostalgie UND moderne Erzählungen kollidieren
Der Kanon bietet eine Grundlage; die nicht leichtfertig gebrochen werden sollte
Eine Balance zwischen Tradition UND Innovation ist entscheidend für den Erfolg
Mein Fazit: Star Trek UND die verlorene Seele
Ich sitze wieder am Elbstrand, denke über die Reise der „Star Trek“-Franchise nach; wir müssen lernen: Die Vergangenheit zu respektieren! Nostalgie UND Innovation sollten sich nicht ausschließen; sie sollten harmonisch koexistieren! Vielleicht liegt die Antwort in einer Frage: Wie verbinden wir das Alte mit dem Neuen? Die Trekkies haben eine Stimme, die gehört werden sollte; ich fühle mich wie ein Teil dieser galaktischen Diskussion. Das ist mein Aufruf, die Seele von Star Trek zu bewahren und sie in die Zukunft zu tragen!?!
Ich versuche, satirisch zu sein, nicht nur witzig – Witz ist oberflächlich, Satire ist tiefgreifend. Witz amüsiert für einen: Moment, Satire verändert für immer (…) Der eine kratzt an der Oberfläche, die andere dringt bis zum KERN vor (…) Ich will nicht nur „Lachen“ erzeugen. Sondern Denken anregen […] Tiefe ist wichtiger als Breite – [Jon-Stewart-sinngemäß]
Ich erinnere mich, wie du dein erstes selbstgeschriebenes Buch unter der Matratze verstecktest – letzte Woche fand ich es. Du hattest es nie jemandem gezeigt. Es war wunderschön, voller Sätze, die atmen konnten, und du sagtest: „Vielleicht war das Buch nie für andere, sondern nur für mich – und das ist okay.“
Über den Autor

Artur Häusler
Position: Grafikdesigner
Artur Häusler, der Meister der Pixelkunst und kreativen Chaosverursacher bei kinofilmenews.de, jongliert mit Farben und Formen, als seien sie seine besten Freunde auf einer niemals endenden Kaffeepause. Mit einem Grafikstift in der … Weiterlesen
Hashtags: #StarTrek #Bones #JJAbrahams #KlausKinski #SigmundFreud #Trekkies #ScienceFiction #Elbstrand #BülentsKiosk #Nostalgie #Innovation #FilmKultur
Oh je, die blöden Glocken läuten; das ist wie Tinnitus sein Vater auf einem kettenrauchenden Esoterik-Retreat —